Datenschutzerklärung MeinPlus Website und App

Die MeinPlus GmbH (nachfolgend „Betreiber“, „MeinPlus“ oder „wir“) betreibt das Vorteilsprogramm MeinPlus (nachfolgend „MeinPlus“ oder „Programm“). Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Internetpräsenz https://www.meinplus.de/ (nachfolgend auch „Website“) sowie für die Smartphone-App MeinPlus (nachfolgend auch „App“). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des (registrierten) Nutzers im Rahmen des Vorteilsprogramms MeinPlus an sich wird im Rahmen der gesonderten „Datenschutzerklärung MeinPlus Vorteilsprogramm“ beschrieben und näher erläutert; die Datenschutzerklärung MeinPlus Vorteilsprogramm ist ebenfalls unter der Website abrufbar.

Zweck dieser Datenschutzerklärung ist die Erfüllung der Informationspflichten des Betreibers gemäß Art. 13 und 14 der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).

1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?

Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Website und der App ist die:

MeinPlus GmbH
Leipziger Straße 35
65191 Wiesbaden
Telefon: +49 (0)611 5066-5022
Fax: +49 (0)611 5066-1500
E-Mail: kundenservice@meinplus.de

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

MeinPlus GmbH
Datenschutzbeauftragter
Leipziger Straße 35
65191 Wiesbaden
E-Mail: datenschutz@meinplus.de

2. Ihre Rechte als betroffene Person

2.1 Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für Hessen zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

2.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO):

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

MeinPlus GmbH
Datenschutzbeauftragter
Leipziger Straße 35
65191 Wiesbaden
E-Mail: datenschutz@meinplus.de

3. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Nachfolgend möchten wir Sie ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über unsere Website und unsere App informieren.

3.1 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher zwangsläufig von uns verarbeitet werden (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • vorher besuchte Seite
  • Browser
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version der Browsersoftware

3.2 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können und verwenden weitere übliche Funktionen zu Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Je nach Leistung können Ihre Daten auch in eigener Verantwortung von den Partnern erhoben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Angabe Ihrer Daten oder untenstehend in der Beschreibung der jeweiligen Angebote.

Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

3.3 Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookie‑Richtlinie“)

(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht, bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben.

(2) Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:

  • Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
  • Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.

(3) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder z. B. Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über den Consent-Manager auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar, in diesem Fall können allerdings bestimmte Dienste, die nur mithilfe des optionalen Cookies angeboten werden, nicht mehr genutzt werden.

3.4 Personalisierung

Die Daten, die MeinPlus-Nutzer bei der Registrierung selbst angeben oder nachträglich in ihrem Kundenprofil ergänzen, sowie die Daten, die Nutzer im Rahmen von Umfragen oder Nutzerbefragungen selbst angeben, können zunächst auch ohne Einwilligung auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO genutzt werden, um die Kommunikation von Programm- und Partner-Inhalten in Website oder App bzw. ggf. im Newsletter entsprechend an den Nutzerbedürfnissen (z. B. PLZ-Gebiet, Interessensgebiet) auszurichten.

3.5 Personalisierter E-Mail-Newsletter

In bestimmten Bereichen unserer Website oder App haben Sie auch die Möglichkeit, einen personalisierten E-Mail-Newsletter zu neuen Funktionen und besonderen Angeboten der MeinPlus Partner zu abonnieren. Näheres hierzu wird im Rahmen der Datenschutzerklärung MeinPlus Vorteilsprogramm beschrieben.

3.6 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer App

(1) Bei Herunterladen der MeinPlus-App werden die erforderlichen Informationen an den jeweiligen App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Zudem erhebt der App-Store noch eigenständig verschiedene Daten und stellt Ihnen Analyseergebnisse zur Verfügung. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.

(2) Bei Nutzung der App verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere App nutzen möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, sodass sie von uns verarbeitet werden müssen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • vorher besuchte Seite
  • Browser
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version der Browsersoftware

(3) Wenn Sie unsere App verwenden, verarbeiten wir außerdem die dabei anfallenden Zugriffsdaten, um Ihnen die aufgerufenen Inhalte und Funktionen technisch bereitstellen zu können. Rechtsgrundlage der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer Zugriffsdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

(4) Nachdem Sie sich (als registrierter Nutzer) in der App angemeldet haben, stehen Ihnen alle von uns angebotenen Dienste zur Verfügung, die für die mobile Teilnahme am Programm benötigt werden. Ihre während der Nutzung der App anfallenden Zugriffsdaten, Teilnehmerdaten, Programmdaten und ggf. freiwilligen Angaben werden verarbeitet, um Ihnen die Dienste im Rahmen von MeinPlus anbieten zu können (Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung der MeinPlus-Dienste ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO):

  • Sie können Ihre MeinPlus Programm-Stammdaten und Ihren Einwilligungsstatus einsehen und ggf. ändern, den MeinPlus-Kundenservice kontaktieren, Ihr MeinPlus-Konto mit dem aktuellen Stand Ihres Cashback-Guthabens, Ihre Zahlungs-Transaktionen sowie getätigte Auszahlungen von Cashback auf das eigene Konto einsehen.
  • Sie können sich über aktuelle Angebote und Vorteile unserer Partner informieren. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone die Standortdaten für die App aktiviert haben, können Sie zudem Partner und deren Angebote in Ihrer Nähe anzeigen lassen. Dabei wird Ihr aktueller Standort an uns übermittelt. Sofern Sie der App die Berechtigung auf die Ortungsdienste Ihres Gerätes erteilen, erhebt und übermittelt die App Ihren aktuellen Standort automatisch.
  • Wenn Sie der App die Berechtigung für Push-Mitteilungen erteilen, werden Sie auf diesem Weg über bestimmte Ereignisse oder Themen benachrichtigt, etwa über Aktionen von Partnern vor Ort in Ihrer Nähe, auch wenn Sie die App gerade nicht aktiv verwenden.
  • Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Soweit hierzu erforderlich, können Ihre Angaben auch an Dritte (z. B. Partner oder Kooperationspartner) weitergeleitet werden.

(5) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer App technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen verwendet, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. In Bezug auf den Einsatz von Cookies und den eingesetzten Personalisierungs-Tools gelten die oben im Zusammenhang mit der Website beschriebenen Informationen (s. o. 3.3 bis 3.4) entsprechend, da diese technischen Hilfsmittel nahezu identisch auch im Rahmen der App angewendet werden.

(6) In iOS haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Werbung und Tracking weitgehend einzuschränken. Das Tracking läuft grundsätzlich über den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA). Dieser ist eine einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht dauerhafte Identifizierungsnummer für ein bestimmtes Endgerät, der durch iOS bereitgestellt wird. Die über den IDFA erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen gerätebezogenen Informationen verknüpft. Den IDFA verwenden wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können.

(7) Wenn Sie in den iOS-Einstellungen die Option „Datenschutz“ aufrufen, können Sie unter „Tracking“ die werbliche Auswertung weitgehend deaktivieren. Wenn Sie die Funktion „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ aktivieren, wird Sie unsere App bei der ersten Nutzung fragen, ob Sie mit Werbemaßnahmen einverstanden sind, und Sie können die Werbung aktivieren oder deaktivieren. Darüber hinaus können Sie in der Option „Datenschutz“ die Option „Apple-Werbung“ auswählen und „personalisierte Werbung“ deaktivieren. In der Option „Analyse & Verbesserungen“ können Sie zudem die Funktion „iPhone-Analyse teilen“ und „Siri & Diktat verbessern“ deaktivieren, was dazu führt, dass keine statischen Informationen über Ihre Nutzung von iOS an Apple übertragen werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können, wenn Sie die Nutzung des IDFA beschränken.

(8) Unser Angebot umfasst außerdem sog. „Location Based Services“, mit welchen wir Ihnen spezielle Angebote bieten, die auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Diese Funktionen können Sie erst nutzen, nachdem Sie zugestimmt haben, dass wir zu Zwecken der Leistungserbringung Ihre Standortdaten mittels GPS und Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form erheben können. Sie können die Funktion in den Einstellungen der App oder Ihres Betriebssystems jederzeit erlauben oder widerrufen, indem Sie die Einstellungen in Bezug auf Standortdaten aufrufen. Ihr Standort wird nur an uns übertragen, wenn Sie bei Nutzung der mobilen App Funktionen in Anspruch nehmen, die wir Ihnen nur bei Kenntnis Ihres Standortes anbieten können. Ihre Standortdaten werden nicht dazu verwendet, über Ihren aktuellen Standort hinaus Bewegungsprofile anzulegen.

4. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.

5. Wer sind die Empfänger meiner personenbezogenen Daten

5.1 Auftragsverarbeiter

Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten geeignete Dienstleister ein und schließen mit diesen Auftragsverarbeitern einen Vertrag gemäß den Anforderungen des Art. 28 DSGVO.

Als technischer Dienstleister im Zusammenhang mit der Bereitstellung der MeinPlus-Plattform, -Webseite und -App sowie zur Cashback-Ermittlung wird die Fa. benfido GmbH, Schluchtweg 1, 33100 Paderborn eingesetzt.

Als technischer Dienstleister für die Abwicklung des Newsletter-Versandes wird die Fa. Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, eingesetzt.

5.2 Weitere Empfänger

Im Zusammenhang mit dem Login, der Authentifizierung sowie der Übermittlung der für die Berechnung von Cashback-Beträgen relevanten Kontotransaktionsdaten werden auch personenbezogene Daten an Dritte übermittelt. Die Einzelheiten hierzu werden im Rahmen der Datenschutzerklärung MeinPlus Vorteilsprogramm beschrieben.

6. Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten unserer Website bzw. in der App können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben oder wir verweisen auf E-Mail-Adressen, die zur Kontaktaufnahme mit uns dienen. Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten nach 90 Tagen, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

7. Drittanbieterdienste

7.1 Google Maps

Damit Sie uns oder unsere Partner leichter finden können, haben wir in unsere Webseite bzw. in die Smartphone-App Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, über eine API eingebunden. Um die Inhalte in Ihrem Browser bzw. in der Smartphone-App darstellen zu können, muss Google Ihre IP-Adresse erhalten, denn sonst könnte Ihnen Google diese eingebundenen Inhalte nicht liefern. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte liefern zu können. Bei dieser Verarbeitung erfolgt unsere Zusammenarbeit mit Google auf Grundlage eines Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO, der hier abgerufen werden kann:

https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

7.2 Datenverarbeitung über unsere Facebook Fanpage

Wir unterhalten außerdem einen Auftritt (Fanpage) in dem sozialen Netzwerk Facebook, das von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“ oder „Facebook Ireland“) betrieben wird, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können (nachfolgend „Facebook Fanpage“). In Bezug auf die Datenverarbeitung, die anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt, sind Facebook und wir gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Abs. 1 DSGVO.

Unsere gegenseitigen Verpflichtungen, die aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit resultieren, sind in einer Vereinbarung zwischen Facebook und uns, der sog. „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“, festgelegt. Diese Vereinbarung kann hier eingesehen werden:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Im Rahmen der Nutzung unserer Facebook Fanpage werten wir statistisch aus, wie Sie unsere Fanpage genutzt haben. Zu diesem Zweck erhalten wir umfangreiche Statistiken zur Nutzung unserer Facebook-Seiten, die sog. „Facebook-Insights“, die jedoch keinerlei personenbezogene Daten beinhalten. Als Fanpagebetreiber haben wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten und können solche auch nicht bei Facebook einsehen oder abfragen. Es ist uns nicht möglich, einen Bezug zu einzelnen Personen herzustellen. Auch werden von uns keine Profile zu einzelnen Nutzern erstellt.

Die Statistiken dienen uns dazu, unsere Facebook Fanpage entsprechend der Nutzerbedürfnisse anzupassen und damit fortlaufend zu optimieren. Dies kann auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken erfolgen, indem wir die sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer dahingehend auswerten, dass wir zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb unserer Facebook Fanpage schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Damit diese statistische Auswertung möglich ist, werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. So wird beim Besuch unserer Facebook Fanpage ein Cookie gesetzt, der dazu dient, Sie wiederzuerkennen und Ihnen das Surfen auf der Fanpage zu erleichtern. Nach Angaben von Facebook werden die Cookies und die darüber gesammelten Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert. Weitere Cookies werden nicht verwendet. Auch werden Einträge im Local Storage bei Nicht-Mitgliedern von Facebook nach unserem Kenntnisstand nicht erzeugt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenverarbeitung auch außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgen kann, nämlich insbesondere auf Facebook-Servern, die sich in den USA befinden. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Facebook Ireland übermittelt europäische Daten auf der Grundlage von Auftragsverarbeiter-an-Auftragsverarbeiter-Standardvertragsklauseln an Facebook, Inc., behält sich jedoch das Recht vor, eine alternative Übermittlungsmöglichkeit zu verwenden, die von der DSGVO und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen im EWR, im Vereinigten Königreich und in der Schweiz anerkannt sind (wie beispielsweise ein Angemessenheitsbeschluss).

Weiterübermittlungen an Unterauftragsverarbeiter von Facebook auf Grundlage der Auftragsverarbeiter-an-Auftragsverarbeiter-Standardvertragsklauseln erfolgen auf Grundlage der allgemeinen Genehmigung gemäß den Datenverarbeitungsbedingungen. Auftragsverarbeiter-an-Auftragsverarbeiter-Standardvertragsklauseln sind, entsprechend der jeweiligen Übermittlung: (a) Modul 3 (Auftragsverarbeiter-an-Auftragsverarbeiter) der Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der DSGVO, welche von der Europäischen Kommission in ihrem Beschluss 2021/914 vom 4. Juni 2021 genehmigt wurden; oder (b) solche anderen (Auftragsverarbeiter-an-Auftragsverarbeiter)-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer, die gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen in der EU, im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz anerkannt sind (in jedem der Fälle mit jeglichen von Facebook gewählten optionalen Klauseln).

Näheres zu den von Facebook eingesetzten Standardvertragsklauseln zur Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung in Drittländern:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

In der mit Facebook abgeschlossenen Vereinbarung ist festgelegt, dass Facebook die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten übernimmt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllt. Damit ist in erster Linie Facebook für die Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO sowie die Wahrung Ihrer Rechte als Betroffener verantwortlich. Gerade in Bezug auf Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von sonstigen Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei Facebook geltend gemacht werden können. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Nutzer unserer Facebook Fanpage können ihre Rechte nach Art. 12 ff. DSGVO, Rechte auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO und auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO unter https://www.facebook.com/about/privacy geltend machen. Sollten Sie dennoch oder auch dabei Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Soweit Sie unsere Facebook Fanpage nutzen, finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook unter:

https://www.facebook.com/about/privacy/

und speziell für die Fanpage-Insights:

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Dort finden Sie auch Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Widerspruchsmöglichkeiten, vgl. zum Opt-Out:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com

7.3 Datenverarbeitung über unseren Instagram-Auftritt

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram und damit das verbundene Unternehmen Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram bzw. Meta unter folgendem Link zur Verfügung:

https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content

Solange Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unser Instagram-Profil besuchen, kann Instagram dies Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Instagram bzw. Facebook die Daten seiner Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Instagram finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter:

https://help.instagram.com/196883487377501?ref=dp

Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Instagram / Facebook haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Instagram bzw. Facebook bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Instagram und Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO sind auch insoweit wir (MeinPlus), soweit wir die uns von Ihnen über Instagram / Facebook übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten. Soweit die uns von Ihnen über Instagram / Facebook übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Facebook verarbeitet werden, ist neben uns auch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO, s. o. Ziff. 7.2. Wir weisen darauf hin, dass die Datenverarbeitung auch außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgen kann, nämlich insbesondere auf Facebook-Servern, die sich in den USA befinden. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Hinsichtlich der Legitimation des damit verbundenen Drittstaatentransfers personenbezogener Daten mittels Standardvertragsklauseln verweisen wir auf die auch insoweit einschlägigen Regelungen in Abschnitt 7.2.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unseres Instagram-Auftritts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und zeitgemäßen Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

7.4 Datenverarbeitung über unseren YouTube-Channel

Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten über unseren YouTube-Channel. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Googles Dienst YouTube (www.youtube.com) teilen. Solange Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind und unseren YouTube-Channel besuchen, kann Google dies Ihrem Google-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Google die Daten seiner Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Google finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Google bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Google von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO sind wir, soweit wir die uns von Ihnen über Google übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten. Soweit die uns von Ihnen über Google übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Google verarbeitet werden, ist neben uns auch die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unseres YouTube-Channels erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

8. Wie lange werden meine Daten gespeichert und wann werden diese gelöscht?

Sofern nicht im Einzelfall anders angegeben, speichern wir Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie dies für die jeweils angegebenen Zwecke erforderlich ist.

In der Regel speichern wir Ihre Daten bis zu sechs Monate nach Wegfall des jeweiligen Zwecks. Danach werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass die Daten gesetzlichen, insbesondere steuer- und handelsrechtlichen, Aufbewahrungsfristen unterfallen, weil sie z. B. die Grundlage von Abrechnungen waren; in diesen Fällen werden diese Daten bis zum Ende der jeweiligen gesetzlichen Frist, derzeit bis zu 10 Jahre, aufbewahrt.

Die zum Zweck der Versendung der E-Mail-Newsletter verarbeiteten Daten werden gelöscht, wenn Sie sich vom Newsletter abmelden bzw. Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters widerrufen. Eine darüber hinausgehende Speicherung Ihrer Daten erfolgt nur im Einzelfall, wenn und soweit dies zur Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche) erforderlich ist.

9. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt? Wie werden die Daten geschützt?

Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidungsfindung findet nicht statt. Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den Anforderungen von Art. 32 DSGVO (z. B. TLS- oder SSL-Zertifikate) zum Schutz der personenbezogenen Daten des Betroffenen.

10. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Mittwald

Anbieter ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp (nachfolgend Mittwald).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mittwald: https://www.mittwald.de/datenschutz.

Die Verwendung von Mittwald erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

11. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

12. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung

Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

13. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote im Rahmen von MeinPlus. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind, erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

Stand: Juli 2025